Wildnispädagogik –
KOMPETENZ IN DER NATUR
Ein sechstägiger Kompaktkurs, der Ihnen nicht nur die wichtigsten Techniken vermittelt, die angehende Outdoor-Pädagogen*innen, Wildnisführer*innen und Individualpädagog*innen benötigen, um mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Natur unterwegs sein zu können, sei es bei Naturerlebniskursen oder beispielsweise Wanderreisen. Ein wichtiger Zusatzbaustein auch für Menschen mit erlebnispädagogischer Grundqualifikation.
Dieser Kurs richtet sich an ein sehr breites Publikum, insbesondere auch wenn Sie beispielsweise in ihrem (sozialen) Arbeitsfeld die Möglichkeit haben, mit Kindern und Jugendlichen in die Natur zu gehen und nun die entsprechenden Techniken erlernen möchten. Viele Teilnehmende kommen daher auch aus sozialen Einrichtungen, die für die ihnen anvertrauten, jungen Menschen Entlastungsangebote zur Verfügung stellen. Hier überschneiden sich die Bereiche Individual- und Erlebnispädagogik sehr stark.
Termin 28. Juli bis 2. August 2025


Wir legen während dieser Tage viel Wert auf die Umsetzung der Inhalte im pädagogischen Kontext. Während sich der Kurs Wildnis – kompakt darauf beschränkt, Techniken zu vermitteln und viel Raum zum ausprobieren lässt, wird bei dieser Weiterbildung insbesondere darauf geachtet, praktische Erfahrungen bei der konkreten Umsetzung mit den angestrebten Zielgruppen zu erhalten. Die ersten drei Nächte verbringen wir dabeizunächst in einem Wildniscamp im Wald und dann weitere drei Tage in einem Camp am Titisee mit Camping-Infrastruktur, die Abende lassen wir am Lagerfeuer ausklingen. Hier soll Platz, Energie und Muse zum intensiven Lernen und Reflektieren sein.


Inhalte:
Anders als der Kurs Wildnis – kompakt orientieren wir uns nicht am Thema „Überleben und improvisieren in der Natur“, sondern daran, wie man beispielsweise eine Naturfreizeit interessant und abwechslungsreich und selbstverständlich sicher gestalten kann. Auf dem Lehrplan stehen:
• Orientierung in der Natur: Wie gehe ich mit Karte und Kompass um? Natürliche Hilfsmittel im Gelände. Gestaltung von Orientierungsläufen und Waldrallyes praktisch.
• Natur- und Pflanzenkunde: Wie gehe ich mit Bestimmungsbüchern um? Wie vermittle ich Naturwissen spannend?
• Das Thema Wildnis als Team(aufgabe) erleben.
• Was ist eigentlich „Reflexion“ und wie generieren wir aus Erlebnissen weitere Entwicklungsschritte?
• Erlebnisökologie: Der Lebensraum Wasser aus neuer Perspektive. Naturerlebnisspiele für unterwegs. Wald erleben ohne Materialaufwand – der Rucksack als „tragbares Spielmobil“.
• Erste Grundlagen des Kanadierfahrens: Paddeltechnik, Retten und Bergen auf ruhigem Wasser
• Der Umgang mit Seilen und Karabinern/Knoten: Bau von Flaschenzügen und Seilkonstruktionen, um in der Wildnis Seilbrücken und wildnisgerechte Abseilstellen am Fels zu bauen.
• Rechtliche Fragen in der Wildnispädagogik: Was Sie über Recht, Sicherheit und Versicherung wissen müssen, wenn Sie mit Menschen „draußen“ arbeiten.
• Feuer: von der Steinzeit bis zu modernen Survival-Tricks
• Bogenschießen – vom Sportgerät zum pädagogischen Werkzeug.
• Lagerfeuerküche – Kochen als Teamaufgabe!
• Bau von kleinen Notlagern und Wahl des geeigneten Platzes.
• Erlebnisraum Nacht: Mond, Sterne.