Systemische Erlebnispädagogik
Der systemische Ansatz in der Erlebnispädagogik zeigt sich vor allem in der Haltung mit der wir Prozesse begleiten. Eine Haltung kann man im engeren Sinne nicht lernen, eine Haltung kann man jedoch entwickeln. In der Weiterbildung systemische Erlebnispädagogik ist genau dies unser Vorhaben.
Sie durchlaufen ähnliche Ausbildungsinhalte wie beim Format
“Klassische Erlebnispädagogik”
Zusätzlich beschäftigen wir uns in der systemischen Erlebnispädagogik mit den Fragen der Systemtheorie und des Konstruktivismus in Bezug auf uns selbst, das Handlungsfeld Erlebnispädagogik und unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen.


Der systemische Anteil zeigt sich dabei vor allem in der Art der Reflexion des Erlebten und der Begleitung der Teilnehmenden. Neben einer technischen Ausbildung und passenden Ausrüstung sind es im Wesentlichen wir selbst, die es den Teilnehmenden ermöglichen, sich beim Betreten neuer Räume auf jeder Ebene sicher zu fühlen.
Authentizität unterstützt Wirkung: Mögen die “Berge ihre eigene Sprache sprechen” – der Übersetzer der Sprache bleiben stets wir, und die Teilnehmenden wiederum werden zu ihren eigenen Interpreten.
Systemisches konstruktivistisches Denken zeigt sich in drei unterschiedlichen Bereichen:
1) Als theoretischer Hintergrund zur Erklärung zwischenmenschlicher Phänomene.
2) Als Grundannahmen, die die Sichtweisen und die Haltung der Prozessbegleiter leiten.
3) Als konkrete Methoden und Interventionsstrategien in der professionellen Beratung.
In der Weiterbildung systemische Erlebnispädagogik beleuchten wir alle drei Bereiche. Wir untersuchen Situationen vor dem Hintergrund systemischer Annahmen, betrachten unseren Einfluss als Menschen, die die Prozesse begleiten auf den Prozess und üben uns in konkreten systemischen Interventionen in erlebnispädagogischen Entwicklungsprozessen. Dabei überprüfen wir immer wieder unsere eigene Haltung – wie sie entstanden ist, wie sie unser Denken und Handeln lenkt – und nehmen dabei die eigenen Schubladen des Denkens unter die Lupe. Damit steigt der Anteil an Selbsterfahrung im Vergleich zur Weiterbildung Erlebnis &Umweltpädagogik.
Kurs EP sys 19 Oktober 2023 bis Juli 2024
Aktuell ausgebucht, Warteliste möglich.
7 Blöcke überwiegend Mittwoch bis Samstag
- 26.-28.10.23 Der Anfang von Allem
- 29.11.-2.12.23 Wirklich neue Welten
- 24.-27.1.24 Höhen und Tiefen
- 07.-09.3.24 Halt in wilden Zeiten
- 17.-20.4.24 An der Schwelle
- 05.-08.6.24 Perspektivwechsel
- 17.-20.7.24 Ende und Anfang
Kurs EP sys 20 November 2023 bis September 2024
8 Blöcke überwiegend Donnerstag bis Samstag- 09.-11.11.23 Der Anfang von Allem
- 14.-16.12.23 Wirklich neue Welten
- 22.-24.02.24 Miteinander Füreinander
- 15.-17.03.24 Höhen und Tiefen
- 25.-27.04.24 Halt in wilden Zeiten
- 27.-29.06.24 An der Schwelle
- 25.-27.07.24 Perspektivwechsel
- 18.-21.09.24 Ende und Anfang
Kurs EP sys 21 Oktober 2024 bis Juli 2025
7 Blöcke überwiegend Mittwoch bis Samstag
- 24.-27.10.2024 Der Anfang von Allem
- 27.-30.11.2024 Wirklich neue Welten
- 15.-18.01.2025 Höhen und Tiefen
- 05.-08.03.2025 Halt in wilden Zeiten
- 09.-12.04.2025 Perspektivwechsel
- 21.-24.05.2025 An der Schwelle
- 09.-12.07.2025 Ende und Anfang


Abschließend erhalten Sie das Zertifikat in Erlebnispädagogik nach den Standards des Bundesverbandes Individual- und Erlebnispädagogik.



